Produkt zum Begriff Reizhusten:
-
Klosterfrau Reizhusten-Saft
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft ist wohlschmecked und wirkt dank des Spezialextraktes aus Isländisch Moos gezielt bei trockenem Reizhusten und lindert lästige Hustenanfälle. Klosterfrau Reizhusten-Saft eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren. Das Produkt ist alkohol- und zuckerfrei.Wirkungsweise von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft mit dem Spezialextrakt aus Isländisch Moos bildet einen Schutzfilm, der sich über die gereizten Schleimhäute legt und beruhigt so gezielt und effektiv. Durch die Befeuchtung von Hals und Rachen kann der Hustenreiz gelindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten-Saft enthält: Isländisch Moos Weitere Bestandteile: Maltitol-Lösung, Kaliumsorbat, gereinigte Wasser.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten-Saft: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 10ml Klosterfrau Reizhusten-Saft: Kinder von 2 bis 8 Jahren nehmen 1 bis 2-mal täglich 5ml ein. Kinder von 8 bis 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 10ml ein. Bitte benutzen Sie für eine genaue Dosierung den beigefügten Messbecher (Medizinprodukt CE0483). Die praktische Dosierhilfe im Flaschenhals erleichtert das Ausgießen und vermeidet klebrige Rückstände an der Flasche. Klosterfrau Reizhusten-Saft können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
Preis: 4.75 € | Versand*: 3.99 € -
Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten LutschtablettenKlosterfrau Reizhusten Lutschtabletten verfügen über einen natürlichen Heilpflanzenkomplex auf der Basis von Eibisch. Die Lutschtableten befeuchten und schützen wirksam Hals und Rachen. Der Hustenreiz wird gelindert und die gereizten Atemwege beruhigt. Mit dem flüssigen Kern und Geschmack nach Orangen bieten die Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten zudem ein besonderes Geschmackserlebnis.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten Lutschtabletten enthält: Eibischwurzelextrakt, Carrageen Weitere Bestandteile: Isomalt, Maltitsirup, Zitronensäure, Orangen-Aroma, Konzentrat aus Rettich, Apfel und Schwarze Johannisbeere, Sucralose, Saflorkonzentrat, Menthol, Lecithin, Kräuter-Aroma.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren lutschen mehrmals täglich 1 Lutschtablette; bis zu 6 Tabletten am Tag. Kinder ab 6 Jahren lutschen maximal 3 Tabletten am Tag. Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.
Preis: 3.36 € | Versand*: 3.99 € -
Klosterfrau Reizhusten-Saft
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft ist wohlschmecked und wirkt dank des Spezialextraktes aus Isländisch Moos gezielt bei trockenem Reizhusten und lindert lästige Hustenanfälle. Klosterfrau Reizhusten-Saft eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren. Das Produkt ist alkohol- und zuckerfrei.Wirkungsweise von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft mit dem Spezialextrakt aus Isländisch Moos bildet einen Schutzfilm, der sich über die gereizten Schleimhäute legt und beruhigt so gezielt und effektiv. Durch die Befeuchtung von Hals und Rachen kann der Hustenreiz gelindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten-Saft enthält: Isländisch Moos Weitere Bestandteile: Maltitol-Lösung, Kaliumsorbat, gereinigte Wasser.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten-Saft: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 10ml Klosterfrau Reizhusten-Saft: Kinder von 2 bis 8 Jahren nehmen 1 bis 2-mal täglich 5ml ein. Kinder von 8 bis 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 10ml ein. Bitte benutzen Sie für eine genaue Dosierung den beigefügten Messbecher (Medizinprodukt CE0483). Die praktische Dosierhilfe im Flaschenhals erleichtert das Ausgießen und vermeidet klebrige Rückstände an der Flasche. Klosterfrau Reizhusten-Saft können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.
Preis: 4.66 € | Versand*: 3.99 € -
Klosterfrau Reizhusten-Saft
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft ist wohlschmecked und wirkt dank des Spezialextraktes aus Isländisch Moos gezielt bei trockenem Reizhusten und lindert lästige Hustenanfälle. Klosterfrau Reizhusten-Saft eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren. Das Produkt ist alkohol- und zuckerfrei.Wirkungsweise von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft mit dem Spezialextrakt aus Isländisch Moos bildet einen Schutzfilm, der sich über die gereizten Schleimhäute legt und beruhigt so gezielt und effektiv. Durch die Befeuchtung von Hals und Rachen kann der Hustenreiz gelindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten-Saft enthält: Isländisch Moos Weitere Bestandteile: Maltitol-Lösung, Kaliumsorbat, gereinigte Wasser.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten-Saft: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 10ml Klosterfrau Reizhusten-Saft: Kinder von 2 bis 8 Jahren nehmen 1 bis 2-mal täglich 5ml ein. Kinder von 8 bis 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 10ml ein. Bitte benutzen Sie für eine genaue Dosierung den beigefügten Messbecher (Medizinprodukt CE0483). Die praktische Dosierhilfe im Flaschenhals erleichtert das Ausgießen und vermeidet klebrige Rückstände an der Flasche. Klosterfrau Reizhusten-Saft können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.
Preis: 4.77 € | Versand*: 3.99 €
-
Welche Medikamente bei Reizhusten?
Bei Reizhusten können verschiedene Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern. Dazu gehören beispielsweise Hustenstiller wie Dextromethorphan oder Codein, die den Hustenreiz unterdrücken. Auch schleimlösende Mittel wie Ambroxol oder Acetylcystein können helfen, den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Bei entzündungsbedingtem Reizhusten können auch entzündungshemmende Medikamente wie Kortisonpräparate zum Einsatz kommen. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Medikamenten einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache des Reizhustens abzuklären und die geeignete Behandlung zu erhalten.
-
Welche Medikamente gegen Reizhusten?
Welche Medikamente gegen Reizhusten eingesetzt werden, hängt von der Ursache des Hustens ab. Bei trockenem Reizhusten können Hustenstiller wie Dextromethorphan oder Codein helfen, indem sie den Hustenreiz unterdrücken. Bei produktivem Reizhusten, der mit Schleimbildung einhergeht, können Mukolytika wie Acetylcystein oder Ambroxol eingesetzt werden, um den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Natürliche Mittel wie Honig oder Thymian können ebenfalls zur Linderung von Reizhusten eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von Medikamenten oder natürlichen Mitteln einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Behandlung zu erhalten.
-
Welche Medikamente bei trockenem Reizhusten?
Welche Medikamente bei trockenem Reizhusten eingesetzt werden, hängt von der Ursache des Hustens ab. In der Regel werden Antitussiva wie Dextromethorphan oder Codein verschrieben, um den Hustenreiz zu unterdrücken. Bei Entzündungen der Atemwege können auch entzündungshemmende Medikamente wie Kortikosteroide zum Einsatz kommen. Zudem können schleimlösende Medikamente wie Acetylcystein helfen, den Schleim zu lösen und den Husten zu erleichtern. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von Medikamenten einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Behandlung zu erhalten.
-
Was für Medikamente bei Reizhusten?
Was für Medikamente bei Reizhusten? Reizhusten kann durch verschiedene Ursachen wie eine Erkältung, Allergien oder Reizstoffe ausgelöst werden. Zur Behandlung von Reizhusten können je nach Ursache verschiedene Medikamente eingesetzt werden. Dazu gehören Hustenstiller wie Dextromethorphan oder Codein, die den Hustenreiz unterdrücken. Bei einem trockenen Reizhusten können auch schleimlösende Mittel wie Ambroxol oder Acetylcystein helfen, um den Schleim zu lösen und den Husten zu erleichtern. Bei anhaltendem Reizhusten ist es jedoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Reizhusten:
-
Klosterfrau Reizhusten-Saft
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft ist wohlschmecked und wirkt dank des Spezialextraktes aus Isländisch Moos gezielt bei trockenem Reizhusten und lindert lästige Hustenanfälle. Klosterfrau Reizhusten-Saft eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren. Das Produkt ist alkohol- und zuckerfrei.Wirkungsweise von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft mit dem Spezialextrakt aus Isländisch Moos bildet einen Schutzfilm, der sich über die gereizten Schleimhäute legt und beruhigt so gezielt und effektiv. Durch die Befeuchtung von Hals und Rachen kann der Hustenreiz gelindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten-Saft enthält: Isländisch Moos Weitere Bestandteile: Maltitol-Lösung, Kaliumsorbat, gereinigte Wasser.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten-Saft: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 10ml Klosterfrau Reizhusten-Saft: Kinder von 2 bis 8 Jahren nehmen 1 bis 2-mal täglich 5ml ein. Kinder von 8 bis 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 10ml ein. Bitte benutzen Sie für eine genaue Dosierung den beigefügten Messbecher (Medizinprodukt CE0483). Die praktische Dosierhilfe im Flaschenhals erleichtert das Ausgießen und vermeidet klebrige Rückstände an der Flasche. Klosterfrau Reizhusten-Saft können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Preis: 4.79 € | Versand*: 3.99 € -
Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten LutschtablettenKlosterfrau Reizhusten Lutschtabletten verfügen über einen natürlichen Heilpflanzenkomplex auf der Basis von Eibisch. Die Lutschtableten befeuchten und schützen wirksam Hals und Rachen. Der Hustenreiz wird gelindert und die gereizten Atemwege beruhigt. Mit dem flüssigen Kern und Geschmack nach Orangen bieten die Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten zudem ein besonderes Geschmackserlebnis.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten Lutschtabletten enthält: Eibischwurzelextrakt, Carrageen Weitere Bestandteile: Isomalt, Maltitsirup, Zitronensäure, Orangen-Aroma, Konzentrat aus Rettich, Apfel und Schwarze Johannisbeere, Sucralose, Saflorkonzentrat, Menthol, Lecithin, Kräuter-Aroma.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren lutschen mehrmals täglich 1 Lutschtablette; bis zu 6 Tabletten am Tag. Kinder ab 6 Jahren lutschen maximal 3 Tabletten am Tag. Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.
Preis: 3.47 € | Versand*: 3.99 € -
Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten LutschtablettenKlosterfrau Reizhusten Lutschtabletten verfügen über einen natürlichen Heilpflanzenkomplex auf der Basis von Eibisch. Die Lutschtableten befeuchten und schützen wirksam Hals und Rachen. Der Hustenreiz wird gelindert und die gereizten Atemwege beruhigt. Mit dem flüssigen Kern und Geschmack nach Orangen bieten die Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten zudem ein besonderes Geschmackserlebnis.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten Lutschtabletten enthält: Eibischwurzelextrakt, Carrageen Weitere Bestandteile: Isomalt, Maltitsirup, Zitronensäure, Orangen-Aroma, Konzentrat aus Rettich, Apfel und Schwarze Johannisbeere, Sucralose, Saflorkonzentrat, Menthol, Lecithin, Kräuter-Aroma.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren lutschen mehrmals täglich 1 Lutschtablette; bis zu 6 Tabletten am Tag. Kinder ab 6 Jahren lutschen maximal 3 Tabletten am Tag. Klosterfrau Reizhusten Lutschtabletten können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Preis: 3.36 € | Versand*: 4.99 € -
Klosterfrau Reizhusten-Saft
Anwendungsgebiet von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft ist wohlschmecked und wirkt dank des Spezialextraktes aus Isländisch Moos gezielt bei trockenem Reizhusten und lindert lästige Hustenanfälle. Klosterfrau Reizhusten-Saft eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren. Das Produkt ist alkohol- und zuckerfrei.Wirkungsweise von Klosterfrau Reizhusten-SaftKlosterfrau Reizhusten-Saft mit dem Spezialextrakt aus Isländisch Moos bildet einen Schutzfilm, der sich über die gereizten Schleimhäute legt und beruhigt so gezielt und effektiv. Durch die Befeuchtung von Hals und Rachen kann der Hustenreiz gelindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKlosterfrau Reizhusten-Saft enthält: Isländisch Moos Weitere Bestandteile: Maltitol-Lösung, Kaliumsorbat, gereinigte Wasser.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Klosterfrau Reizhusten-Saft: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 10ml Klosterfrau Reizhusten-Saft: Kinder von 2 bis 8 Jahren nehmen 1 bis 2-mal täglich 5ml ein. Kinder von 8 bis 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 10ml ein. Bitte benutzen Sie für eine genaue Dosierung den beigefügten Messbecher (Medizinprodukt CE0483). Die praktische Dosierhilfe im Flaschenhals erleichtert das Ausgießen und vermeidet klebrige Rückstände an der Flasche. Klosterfrau Reizhusten-Saft können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Preis: 3.83 € | Versand*: 4.99 €
-
Was hilft gegen Reizhusten aus der Apotheke?
Was hilft gegen Reizhusten aus der Apotheke? Reizhusten kann durch verschiedene Ursachen wie eine Erkältung, Allergien oder Reizstoffe in der Luft verursacht werden. In der Apotheke gibt es verschiedene rezeptfreie Medikamente wie Hustenlöser, Hustenstiller oder schleimlösende Mittel, die gegen Reizhusten helfen können. Auch pflanzliche Präparate wie Thymian- oder Eukalyptusöl können zur Linderung des Hustens beitragen. Es ist jedoch ratsam, vor der Einnahme eines Medikaments einen Apotheker oder Arzt zu konsultieren, um die richtige Behandlung für den individuellen Fall zu finden.
-
Was ist Reizhusten?
Reizhusten ist ein trockener, nicht produktiver Husten, der durch Reizungen in den Atemwegen verursacht wird. Er tritt häufig als Reaktion auf Reizstoffe wie Staub, Rauch oder chemische Substanzen auf. Reizhusten kann auch durch eine Entzündung der Atemwege oder durch Allergien verursacht werden.
-
Was verursacht Reizhusten?
Reizhusten wird oft durch Reizstoffe in der Luft wie Rauch, Staub oder Chemikalien verursacht. Auch trockene Luft, Allergene oder Infektionen wie eine Erkältung können Reizhusten auslösen. Manchmal kann auch eine Überempfindlichkeit der Atemwege gegenüber bestimmten Reizen zu Reizhusten führen. Es ist wichtig, die Ursache des Reizhustens zu identifizieren, um eine angemessene Behandlung zu finden und mögliche Komplikationen zu vermeiden. In einigen Fällen kann auch eine Grunderkrankung wie Asthma oder eine chronische Bronchitis hinter dem Reizhusten stecken.
-
Dürfen Apotheker im Notfall Medikamente ohne Rezept herausgeben?
Ja, Apotheker dürfen im Notfall Medikamente ohne Rezept herausgeben. Dies ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel eine akute Gefährdung der Gesundheit oder eine unmittelbare medizinische Notwendigkeit. Der Apotheker muss dabei eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung vornehmen und die Abgabe dokumentieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.